Kurzbeschreibung
Im abgeschlossenen BMWi-Forschungsvorhaben „StoEx“ wurde erfolgreich eine Baureihe von hocheffizienten, preiswerten Warmwasserspeichern mit einem Volumen von etwa 5 bis 80 m³ zur Aufstellung außerhalb von Gebäuden entwickelt (Abbildung 1). Die thermische Leistungsfähigkeit dieser Speicher konnte durch die Kombination der beiden innovativen Technologien Vakuumwärmedämmung und transparente Wärmedämmung gegenüber heute üblichen Produkten signifikant gesteigert werden. Zudem erfolgte der erstmalige Einsatz einer neuartigen thermischen Schichtbeladeeinrichtung, um die Exergieverluste während des Speicherbetriebs zu reduzieren.
Als Anschlussvorhaben zum abgeschlossenen Forschungsvorhaben „StoEx“ hat das Forschungsvorhaben „StoEx2“ nun konsequenterweise die Weiterentwicklung dieser hocheffizienten Speicher hin zu etablierten Produkten zum Ziel. Das Vorhaben wird als Verbundvorhaben von der Firma Sirch Tankbau - Tankservice Speicherbau GmbH und dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart gemeinsam durchgeführt.
Das übergeordnete Forschungsziel innerhalb des Forschungsvorhabens „StoEx2“ ist die Prüfung und Demonstration von zwei optimierten „StoEx2“-Speichern unter realen Betriebsbedingungen. Als Untersuchungsobjekte sind die Einsatzfälle Mehrfamilienhaus und Biogasanlage geplant. Weiterhin haben sich durch die erlangten Erkenntnisse aus der Projektbearbeitung im Forschungsvorhaben „StoEx“ neue und hinsichtlich der Speicheroptimierung noch zu beantwortende Fragestellungen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Begleitforschung ergeben. Hierzu zählen z. B. die langen Evakuierungsdauern des Füllmaterials der Vakuumwärmedämmung während des Fertigungsprozesses. Es ist vorgesehen, diese Fragestellungen im Rahmen umfangreicher Versuche im Labor- und Technikumsmaßstab zu beantworten.
Es wird durch das Forschungsvorhaben „StoEx2“ eine marktkonforme Bereitstellung von weiterentwickelten und unter realen Einsatzbedingungen geprüften und damit qualifizierten innovativen Speichern mit optimiertem Herstellungsprozess, sowie optimierter Speichertechnologie erreicht. Für diese Speicher sollen weiterhin Maßnahmen zur architektonischen Integration sowie Adaptionskonzepte für andere Anwendungen vorliegen und deren Funktionsfähigkeit im realen Betrieb mit Hilfe von Monitoring-Ergebnissen nachgewiesen werden.
Laufzeit
10/2019 - 03/2023
Projektpartner und Koordinator
Danksagung
Das Projekt „StoEx2“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch den Projektträger Jülich, unter dem Förderkennzeichen 03ET1667A+B gefördert. Die Projektbearbeiter danken für die Unterstützung und übernehmen die Verantwortung für den Inhalt dieser Projektpräsentation.
Kontakt

Dr.-Ing. Harald Drück
Koordinator Forschung und Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar