Aktuelle Projekte des Lehrstuhls HRT
-
Build4People – Sustainable Buildings for People – Enhancing Urban Quality of Life in Cambodia
The Build4People Project aims to research and promote sustainable building and urban development practices in Cambodia as well as pathways towards their realization. -
CAMaRSEC – Klimaangepasste Materialforschung für den sozioökonomischen Kontext in Vietnam
Das deutsch-vietnamesische Projekt CAMaRSEC unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung einer energieeffizienten ressourcenschonenden und nachhaltigen Baupraxis. Auf Grundlage interdisziplinärer Problemanalyse und grundlegender Forschung werden effektive Infrastrukturen für die Forschung, Kennwertbestimmung, Training, Ausbildung und den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die vietnamesische Bau- und Planungspraxis entwickelt. -
CHESTER - Compressed Heat Energy STorage for Energy from Renewable sources
Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems sowie einem innovativen Strom-Wärme-Strom-Speichersystem. Hierbei werden durch die Nutzung von Synergien zwischen elektrischen und thermischen Netzen und thermischen Speichern Stromüberschüsse aus Erneuerbaren Energien genutzt um die Abregelung der Erzeugungsanlagen zu verhindern sowie die Flexibilität des Stromnetzes massiv zu erhöhen. -
CROW - Erweiterung und Optimierung der solaren Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen II in Crailsheim sowie Begleitforschung zu solarer Nahwärme und saisonaler Wärmespeicherung
Das Ziel des Projektes CROW ist die strategische und zukunftsfähige Erweiterung und Optimierung der solaren Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen II in Crailsheim. Dabei soll unter Berücksichtigung der gestiegenen Anzahl der an das Nahwärmenetz angeschlossenen Wärmeabnehmer der ursprünglich anvisierte solare Deckungsanteil von mindestens 50 % wieder erreicht werden. -
EDAPA - Entwicklung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine mit Plattenaustreiber
Eine Diffusions-Absorptionskältemaschine (DAKM) wird ausschließlich durch Wärmezufuhr angetrieben und benötigt keine mechanische Energie. Dadurch arbeitet diese verschleißfrei und geräuscharm. Das Forschungsprojekt EDAPA hat zum Ziel den Diffusions-Absorptionskälteprozess hin zu größeren Kälteleistungen zu skalieren und ihn so für die Gebäudeklimatisierung nutzbar zu machen. -
HetKond – Energieeffiziente Aerosolabscheidung mittels heterogener Kondensation
In diesem Vorhaben soll die noch unerforschte heterogene Kondensation auf den Partikeln der Biomasseverbrennung untersucht werden. Hierzu gehört die Aktivierbarkeit der Partikel und das Wachstum dieser. Berührungslose optische Messtechnik sowie gezielte Probenentnahmen sollen einen fundierten Einblick in die komplexen Prozesse ermöglichen. -
IntegraTE – Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor
Das Ziel des Projektes „IntegraTE“ ist es, eine erhöhte Marktdurchdringung mit technisch sowie wirtschaftlich attraktiven Anlagen zur thermischen und elektrischen Energieversorgung mittels PVT und Wärmepumpen im Gebäudesektor zu erreichen. PVT-Kollektoren erzeugen durch Nutzung der Solarstrahlung sowohl thermische als auch elektrische Energie. -
KoSSWaL – Kontinuierliche Solar-Sorptive Wassergewinnung aus der Luft in ariden Gebieten
Im Rahmen des von der Vector Stiftung geförderten Projektes soll mittels Bau und Betrieb eines Labor-Demonstrators ein neues Konzept erprobt werden, welches die Wassergewinnung aus der Luft unter ariden Klimabedingungen ermöglicht. -
OLiS – Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen Planungsleitfaden als Hilfestellung für Fachplaner für eine optimierte Luftführung in Klassenräumen zu erstellen. Dafür werden zunächst die Lüftungseffektivitäten von häufig eingesetzten Schullüftungskonzepten ermittelt und deren Defizite aufgezeigt. -
OptAwEW - Optimierung von Absorptionswärmepumpen zum Einsatz im Wärmenetz 4.0
Wärmenetze stellen einen wichtigen Bestandteil der heutigen und noch mehr der zukünftigen Wärmeversorgung dar. Um kosteneffizient mehr Wärmequellen einbinden zu können, wird eine Absenkung der Vorlauftemperatur auf 95 °C oder geringer angestrebt. Durch eine zusätzliche Absenkung der fernwärmeseitigen Rücklauftemperatur mittels einer Absorptionswärmepumpe, wird die Einbindung dieser Wärmequellen weiter begünstigt. Eine solche Absorptionswärmepumpe für den Einsatz in Wärmenetzen 4.0 wird am IGTE untersucht. -
ReBuMat – Deutsch-Vietnamesisches Kooperationsprojekt zum Ressourceneffizienten Bauen mit nachhaltigen Baumaterialien
Das Ziel des Kooperationsprojektes ReBuMat ist es, die Forschung und Entwicklung von Baustoffen und Bauweisen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und allgemein nachhaltiges Bauen in Vietnam zu fördern. -
Sol4City – Entwicklung integrierter solarer Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“
Das Ziel des Projekts „Sol4City“ ist die Entwicklung von neuartigen solaren Gesamtenergie-versorgungskonzepten für Mehrfamilienhäuser und Quartiere, die durch eine intelligente Technologiekopplung hohe solarthermische Deckungsanteile von ca. 85 % beim Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie solarelektrische Deckungsanteile von ca. 60 % bei dem im Haushalt und ggf. für E-Mobilität benötigten Strom erreichen sollen. -
StoEx2 - Weiterentwicklung, Prüfung und Demonstration großvolumiger, preiswerter Warmwasserspeicher mit hocheffizienter Wärmedämmung zur Außenaufstellung
Das übergeordnete Forschungsziel innerhalb des Forschungsvorhabens „StoEx2“ ist die Prüfung und Demonstration von zwei optimierten „StoEx2“-Speichern unter realen Betriebsbedingungen.
Kontakt
