Symposium Solarthermie 2020, 12.-14. Mai, fand als digitale Konferenz statt

25. Mai 2020 / Sven Stark

Wir waren auch wieder mit dabei!

Das nunmehr 30. Symposium „Solarthermie und innovative Wärmesysteme“ fand in diesem Jahr vom 12.-14.05.2020 Corona-bedingt als digitale Konferenz statt. Trotz dieser Umstellung war die Veranstaltung von Conexio sehr gut organisiert und zählte etwa 200 Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen im „virtuellen Kloster Banz“. Das IGTE war auch dieses Jahr wieder mit zahlreichen Beiträgen vertreten.

 

Am Dienstag, den 12.05. fanden zunächst Abschluss-Workshops zu den beiden Forschungsprojekten „ TwinPower“ und „SpeedColl2“ statt. In einem 1-stündigen Vortrag wurden von Mitarbeitern des IGTE und des Fraunhofer ISE die Ergebnisse der 8-jährigen Exposition an unterschiedlichen Extremstandorten sowie die daraus resultierenden Schnellprüfungen für Komponenten und Kollektoren vorgestellt. Eine wesentliche Erkenntnis des Projekts ist, dass abhängig vom Kollektortyp und Standort die Leistungseinbuße nach 8 Jahren bei sogenannter trockener Exposition nur 2 - 15 % beträgt. Wobei die thermische Belastung der Kollektoren während der 8 Jahre abhängig von Standort und Einsatz 40 – 80 Jahre Realbetrieb entsprechen.

Am Mittwoch und Donnerstag fand dann die eigentliche Konferenz mit insgesamt 7 Vortrags-Sitzungen statt. Das Themenspektrum reichte hierbei von neuen Entwicklungen bei solarthermischen Komponenten über die Anwendung der Solarthermie für Prozesswärme und in solaren Fassaden bis hin zu Innovationen im Bereich von Wärmespeichern und Wärmenetzen.

 

Henner Kerskes präsentierte in einem Tandemvortrag zusammen mit Thorsten Siems von airwasol Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „SolSpaces“, in dem ein solares Heizungskonzept mit Langzeitwärmespeicherung für energieeffiziente Gebäude entwickelt und realisiert wurde. Der Fokus des Vortrages lag hierbei auf einem neuartigen Vakuumröhren-Luftkollektor, welcher in diesem Projekt für die Beladung eines Sorptionswärmespeichers mit Zeolith-Granulat als verwendetem Adsorbens eingesetzt wurde.

 

In einem weiteren Vortrag stellte Sven Stark Simulationsergebnisse für ein innovatives Strom-Wärme-Strom-Speicherkonzept vor, welches derzeit im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „CHESTER“ untersucht wird. Neben der energetischen Bewertung dieses Speicherkonzepts thematisierte der Vortrag auch die Untersuchung mehrerer potenzieller Geschäftsmodelle im Hinblick auf deren Wirtschaftlichkeit.

 

Auf der digitalen Poster-Session war das IGTE mit folgenden Beiträgen vertreten:

  • Markus Gensbaur bzw. Harald Drück et al.: „Untersuchung des thermischen Verhaltens einer transparenten Wärmedämmung für außenaufgestellte Warmwasserspeicher“
  • Sven Stark et al.: „Entwicklung von innovativen, weitgehend klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für die Insel Mainau“
  • Natalie Bonk et al.: „Netzgebundene Energieversorgungskonzepte für ländliche Gebiete im Vergleich“
  • Andreas Eitelbuß et al.: „Exposition von Sonnenkollektoren an einem Standort mit erhöhter Belastung durch Luftschadstoffe“
  • Jens Ullmann et. al.: „Vergleich der thermischen Leistungsfähigkeit von Flachkollektoren nach unterschiedlichen Expositionsdauern in Stuttgart und Kochi (Indien)“
Zum Seitenanfang