Kostengünstige und standortunabhängige Energiespeicherung
Die Lösung der Energiespeicherproblematik ist eine bedeutende Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die Integration von diskontinuierlich erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien in die zukünftige Energieinfrastruktur erfordert Speicherkapazitäten im Gigawattstunden-Bereich.
Die standortunabhängige und gleichzeitig kostengünstige Speicherung elektrischer Energie in der Größenordnung des täglichen Verbrauchs einer Großstadt ist weltweit von elementarer Bedeutung für die Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft. Die Technologie der isentropen Energiespeicher stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Lösung dieses Problems dar.
Die Lösung: Carnot Batterien
Carnot-Batterien sind eine aufkommende Technologie für die kostengünstige und standortunabhängige Speicherung von elektrischer Energie im Gigawattstundenmaßstab. Eine Carnot-Batterie, die auch als "Pumped Thermal Electricity Storage" (PTES), "Pumped Heat Electricity Storage" (PHES) oder "Electro-Thermal Energy Storage" (ETES) bezeichnet wird, wandelt Strom in Wärme um, speichert die thermische Energie in preiswerten Speichermedien wie Wasser oder geschmolzenem Salz und wandelt die gespeicherte Energie bei Bedarf wieder in Strom um. Sie haben das Potenzial, das globale Speicherproblem von erneuerbarem Strom wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu lösen als herkömmliche Batterien.
Forschungsaktivitäten
Die Technologie der Carnot-Batterie war in den letzten Jahren Gegenstand intensiver Forschung im Energiebereich. Es gibt viele internationale Forschungsaktivitäten auf theoretischer und experimenteller Ebene, und es wurden mehrere Konzepte für Carnot-Batterien vorgeschlagen. Das zunehmende Interesse an dieser Technologie spiegelt sich auch in der Gründung des IEA-Lageranhangs 36 "Carnot-Batterien" wider.
Der Workshop
Der 2. internationale Workshop zu Carnot-Batterien wird Experten auf dem Gebiet der Energiespeicherung, insbesondere der thermischen Energiespeicherung, zusammenbringen, um den Stand der Forschung und die Demonstration von Carnot-Batterien zu diskutieren.
In einem zweitägigen Vortragsprogramm wird ein breiter Überblick über innovative Forschungsansätze gegeben und es werden Themen verschiedener Carnot-Batteriekonzepte und deren Demonstration und Integration in das Stromnetz und die Sektorkopplung behandelt. Zahlreiche Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Der Workshop dient als internationale Plattform, um neueste Ergebnisse der Carnot-Batterieforschung zu präsentieren und international sichtbar zu machen.
Weitere Informationen zu dem Event finden Sie unter diesem Link.
Kontakt

Dr.-Ing. Henner Kerskes
Arbeitsgruppenleiter
