Kontakt
Pfaffenwaldring 10
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: V10.1.09
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Fachgebiet
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Schwerpunkte
- Gebäudeintegrierte Solarthermie
- Solar-Luftkollektoren
- Strom-Wärme-Strom-Speicher
- Energieversorgungskonzepte
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Simulation und Bewertung ausgewählter Geschäftsmodelle für eine kombinierte Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2022.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Klimaneutrale Energieversorgungskonzepte für ein Forschungsgebäude in Leichtbauweise“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2022.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Einsatzmöglichkeiten für Solarthermie bei einer weitgehend klimaneutralen Energieversorgung der Insel Mainau“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2021.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle für eine kombinierte Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2021.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Entwicklung von innovativen, weitgehend klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für die Insel Mainau“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2020.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Energetische und wirtschaftliche Bewertung einer kombinierten Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2020.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Fallstudie für den Einsatz einer kombinierten Strom-Wärme-Strom-Speicherung für erneuerbare Energien am Beispiel des Windparks Alpha Ventus“, gehalten auf der Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 2019.
- S. Stark, D. Bestenlehner, und H. Drück, „Entwicklung von zukunftsfähigen Energiesystemen für die Insel Mainau und das Benjamin-Franklin-Village in Mannheim“, Symposium Thermische Solarenergie, 2018.
- S. Stark, N. Gohl, H. Drück, und D. Bestenlehner, „Entwicklung von multifunktionalen solaren Gebäudekomponenten – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt MultiKomp-I“, gehalten auf der Symposium Thermische Solarenergie, 2016.
- S. Stark, A. Loose, N. Gohl, und H. Drück, „Multifunktionale solarthermische Fassadenelemente für mehrgeschossige Wohngebäude im Bestand“, gehalten auf der 1. Fachforum Energieeffizienzhaus-Plus, 2015.
- S. Stark, N. Gohl, A. Loose, und H. Drück, „Entwicklung einer fassadenintegrierten solarthermischen Anlage für die kombinierte solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung“, gehalten auf der Symposium Thermische Solarenergie, 2015.
- S. Stark, N. Gohl, A. Loose, und H. Drück, „Prototype Development and Construction of a Façade-integrated Solar Thermal System for Domestic Hot Water Preparation“, gehalten auf der EuroSun International Conference on Solar Energy and Buildings, 2014.
- S. Stark, N. Gohl, A. Loose, und H. Drück, „Entwicklung eines kompakten fassadenintegrierten Moduls zur solaren Trinkwassererwärmung“, gehalten auf der Symposium Thermische Solarenergie, 2014.
- S. Stark, A. Loose, und H. Drück, „Field Test Results from Combined Solar Thermal and Air-source Heat Pump Systems with a Special Focus on Defrosting“, Energy Procedia, Bd. 48, S. 654--663, 2014, doi: 10.1016/j.egypro.2014.02.076.