Erklärung

zum Kernenergiekommentar vom 17.8.2021

Erklärung zur Veröffentlichung eines Kommentars zum Beitrag „Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung?“ aus der Reihe „Kurz erklärt!“ von Leopoldina, acatech und Akademieunion

André D. Thess

19. August 2021

Im Mai 2019 veröffentlichten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften in der Reihe „Kurz erklärt!“ ein elfseitiges Papier mit dem Titel „Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung?“ (BKW). Obwohl es sich bei BKW nicht um eine wissenschaftliche Originalarbeit handelt, spielen die Dokumente des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Akademieprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) für die wissenschaftliche Politikberatung eine wichtige Rolle.

Vor diesem Hintergrund ist es nach Auffassung des Autors erforderlich, dass die veröffentlichten Dokumente den DFG-Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis sowie den Leitlinien Politikberatung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften genügen. In dem hier veröffentlichten Kommentar wird das Dokument BKW auf die Einhaltung der genannten Leitlinien untersucht. Wie im Dokument detailliert dargestellt wird, verstößt das Dokument gegen den Grundsatz umfassender Würdigung wissenschaftlich relevanter Fakten, zeichnet sich durch eine unsachgemäße Dokumentstruktur aus und steht mit dem Prinzip der Trennung von Fakten und Meinungen nicht im Einklang.

Der Autor hat den Kommentar am 16. Juli 2021 bei der Geschäftsstelle acatech-ESYS eingereicht. Im Anschreiben hat er um eine Eingangsbestätigung, eine Peer-Review-Begutachtung sowie eine anschießende Veröffentlichung des Kommentars im gleichen Format wie BKW sowie um Versand an die gleiche Adressliste wie bei BKW gebeten. Trotz zweimaliger Fristverlängerung bis zum 16. August und bis zum 19. August 2021 ist acatech der Forderung des Autors nicht nachgekommen. Der Autor hat daraufhin den Kommentar in die Form eines Publikationsmanuskripts überführt und bei einer Springer-Fachzeitschrift zur Veröffentlichung mit Peer-Review eingereicht.  

 

André D. Thess ist Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart, Direktor des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik und Autor des Buches „Sieben Energiewendemärchen?“

Zum Seitenanfang