Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung und Prüfung von solarthermischen Anlagen und deren Komponenten
- Entwicklung von Prüfverfahren
- Modellierung des thermischen Verhaltens von Komponenten
und Systemen - PVT-Kollektoren und Systeme
- CFD gestützte Produktentwicklung
- Beschleunigte Alterungsprüfung und
Lebensdaueranalyse - Anlagenmonitoring und Systemanalyse
- Produkt- und Fertigungsinspektionen
Projekte
-
SOLINK - Hocheffiziente, auf intelligenter Verknüpfung von PVT- und Wärmepumpen-technik basierende Wärmeversorgung für Gebäudebestand und Neubau
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Energiequelle für Wärmepumpen, die mit wesentlich weniger Einschränkungen einsetzbar ist als Erdsonden und einen deutlich geringeren Verbrauch von Strom aus dem öffentlichen Netz aufweist als Luftwärmepumpen. Der vom Heizsystem verbrauchte Strom wird bei entsprechender Dimensionierung in der Jahresbilanz regenerativ produziert, bei entsprechendem Lastmanagement mit Wärmespeicher werden ca. 50 % des produzierten Stroms direkt genutzt, in Verbindung mit Batteriespeichern mehr. -
SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten
Das Projekt SpeedColl2 greift die Ergebnisse des vorangegangenen Projekts SpeedColl auf, in dem unter anderem solarthermische Kollektoren und deren Komponenten über einen Zeitraum von vier Jahren in unterschiedlichen Regionen exponiert und im Labor untersucht sowie Modelle für Alterungsprozesse erstellt wurden.
Team
Veröffentlichungen
- Andreas Eitelbuß, Jens Ullmann, Stephan Fischer: “Exposition von Sonnenkollektoren an einem Standort mit erhöhter Belastung durch Luftschadstoffe”, Online-Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme, 12.-14. Mai 2020
- Jens Ullmann, Stephan Fischer, Harald Drück: “Vergleich der thermischen Leistungsfähigkeit von Flachkollektoren nach unterschiedlichen Expositionsdauern in Stuttgart und Kochi (Indien)”, Online-Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme, 12.-14. Mai 2020
- Leibfried, S. Asenbeck, S. Fischer: Kühlen mit PVT-Kollektoren und Wärmepumpe, Symposium Thermische Solarenergie 2020, Online Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 13./14. Mai 2020
- Ullmann, S. Fischer: Test method for the determination of the long-term stability of absorber welding seams in flat plate solar thermal collectors, Solar World Congress, Santiago 04. - 07. November 2019
- Eitelbuß, J. Ullmann, S. Fischer: Strömungs- und Feuchtemessungen in Sonnenkollektoren, Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 21.–23. Mai 2019
- Ullmann, S. Fischer, H. Drück: Prüfverfahren zur Analyse der Langzeitbeständigkeit von Absorberschweißnähten in Flachkollektoren, Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 21.–23. Mai 2019
- Vetter, Beate; Fischer, Stephan; Drück, Harald (2019): VirtColl+ - Das CFD basierte Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug für Flachkollektoren. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 21.–23. Mai 2019
- Stephan Bachmann, Stephan Fischer, Harald Drück: Reduktion des solaren Wärmepreises durch Leistungssteigerung der Solaranlage, Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 21.–23. Mai 2019
- Stephan Fischer, Stephan Bachmann, Bert Schiebler, Federico Giovannetti, Michael Köhl: 40 % Reduktion des solaren Wärmepreises durch die Kombination unterschiedlicher Optimierungsmaßnahmen, Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 21.–23. Mai 2019
Kontakt
