Forschungsschwerpunkte
- Solarenergienutzung
- Solare Nah- und Fernwärmeversorgung
- Saisonale Wärmespeicherung
- Smart Cities
- Bioenergiedörfer
- Integrale Energiekonzepte
- Innovative thermische Energiespeicher
- Kombinierte Strom- und Wärmeversorgung
- Solare Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren
- Dynamische Simulation komplexer Energieversorgungssysteme
- Smart-Home Technologien
- Building Information Modeling (BIM)
- Lebenszyklusanalysen (LCA: Life Cycle Assessment)
Projekte
-
CHESTER - Compressed Heat Energy STorage for Energy from Renewable sources
Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems sowie einem innovativen Strom-Wärme-Strom-Speichersystem. Hierbei werden durch die Nutzung von Synergien zwischen elektrischen und thermischen Netzen und thermischen Speichern Stromüberschüsse aus Erneuerbaren Energien genutzt um die Abregelung der Erzeugungsanlagen zu verhindern sowie die Flexibilität des Stromnetzes massiv zu erhöhen. -
CampUS hoch i: CampUS intelligent gemacht
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Universität Stuttgart dabei zu unterstützen, bis spätestens zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Hierzu sollen anhand von ausgewählten Gebäuden auf dem Campus Vaihingen exemplarisch Möglichkeiten für einen klimaneutralen Campus analysiert und demonstriert werden. -
IntegraTE – Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor
Das Ziel des Projektes „IntegraTE“ ist es, eine erhöhte Marktdurchdringung mit technisch sowie wirtschaftlich attraktiven Anlagen zur thermischen und elektrischen Energieversorgung mittels PVT und Wärmepumpen im Gebäudesektor zu erreichen. PVT-Kollektoren erzeugen durch Nutzung der Solarstrahlung sowohl thermische als auch elektrische Energie. -
Sol4City – Entwicklung integrierter solarer Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“
Das Ziel des Projekts „Sol4City“ ist die Entwicklung von neuartigen solaren Gesamtenergie-versorgungskonzepten für Mehrfamilienhäuser und Quartiere, die durch eine intelligente Technologiekopplung hohe solarthermische Deckungsanteile von ca. 85 % beim Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie solarelektrische Deckungsanteile von ca. 60 % bei dem im Haushalt und ggf. für E-Mobilität benötigten Strom erreichen sollen. -
StoEx2 - Weiterentwicklung, Prüfung und Demonstration großvolumiger, preiswerter Warmwasserspeicher mit hocheffizienter Wärmedämmung zur Außenaufstellung
Das übergeordnete Forschungsziel innerhalb des Forschungsvorhabens „StoEx2“ ist die Prüfung und Demonstration von zwei optimierten „StoEx2“-Speichern unter realen Betriebsbedingungen.
Veröffentlichungen
Kontakt

Dr.-Ing. Harald Drück
Koordinator Forschung und Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar