Forschungsschwerpunkte
- Solarenergienutzung
- Solare Nah- und Fernwärmeversorgung
- Saisonale Wärmespeicherung
- Smart Cities
- Bioenergiedörfer
- Integrale Energiekonzepte
- Innovative thermische Energiespeicher
- Kombinierte Strom- und Wärmeversorgung
- Solare Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren
- Dynamische Simulation komplexer Energieversorgungssysteme
- Smart-Home Technologien
- Building Information Modeling (BIM)
- Lebenszyklusanalysen (LCA: Life Cycle Assessment)
Projekte
-
CampUS hoch i: CampUS intelligent gemacht
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Universität Stuttgart dabei zu unterstützen, bis spätestens zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Hierzu sollen anhand von ausgewählten Gebäuden auf dem Campus Vaihingen exemplarisch Möglichkeiten für einen klimaneutralen Campus analysiert und demonstriert werden. -
DiTEnS - Diskursive Transformation von Energiesystemen
Das Ziel des initialen Forschungsvorhabens „VR basierte simulative Gestaltung eines gesellschaftlichen Dialogs zur Transformation urbaner Energiesysteme“ des SRI DiTEnS ist es, Ergebnisse aus automatisierten ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Ermittlung und Analyse von Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Energiesysteme mittels 3D-Techniken erlebbar zu visualisieren, um damit den Diskurs der Vielzahl an Akteuren zu fördern. -
IntegraTE – Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor
Das Ziel des Projektes „IntegraTE“ ist es, eine erhöhte Marktdurchdringung mit technisch sowie wirtschaftlich attraktiven Anlagen zur thermischen und elektrischen Energieversorgung mittels PVT und Wärmepumpen im Gebäudesektor zu erreichen. PVT-Kollektoren erzeugen durch Nutzung der Solarstrahlung sowohl thermische als auch elektrische Energie. -
Sol4City – Entwicklung integrierter solarer Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“
Das Ziel des Projekts „Sol4City“ ist die Entwicklung von neuartigen solaren Gesamtenergie-versorgungskonzepten für Mehrfamilienhäuser und Quartiere, die durch eine intelligente Technologiekopplung hohe solarthermische Deckungsanteile von ca. 85 % beim Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie solarelektrische Deckungsanteile von ca. 60 % bei dem im Haushalt und ggf. für E-Mobilität benötigten Strom erreichen sollen.
Veröffentlichungen
Kontakt
Dr.-Ing. Harald Drück
Koordinator Forschung und Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar