Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgruppe Raumklimatisierung beschäftigt sich mit der Behaglichkeit in Räumen und betrachtet hierbei neben thermischen auch lufthygienische Gesichtspunkte. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Charakterisierung und Quantifizierung von Luftströmungen und Schadstoffkonzentrationen sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Insbesondere für Produktionsstätten werden Konzepte für die Arbeitsplatzluftreinhaltung und damit die Erfassung von Schadstoffen erstellt und überprüft.
Die Untersuchungen erfolgen hierbei mittels Strömungssimulationen oder in Laborversuchen (bspw. im Raumluftströmungslabor).
Projekte
-
BioSchaKi – Entwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln
Zielstellung ist die Entwicklung technischer Verfahren zur Senkung des Schimmelpilzrisikos und der biogenen Schadstoffbelastung an Kunst- und Kulturgütern am Beispiel von Kirchenorgeln, was ein seit Jahren zunehmendes Problem in Europa darstellt und mit hohen Werteverlusten und einer gesundheitlichen Gefährdung verbunden ist. -
MEDIOR – Entwicklung eines mehrdimensionalen Strömungssensorsystems
Ziel des Forschungsprojektes ist, ein kompaktes zweidimensionales Strömungssensorsystem zu entwickeln, das in der Praxis von Herstellern und Betreibern von Lüftungssystemen angewendet werden kann. -
OLiS – Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen Planungsleitfaden als Hilfestellung für Fachplaner für eine optimierte Luftführung in Klassenräumen zu erstellen. Dafür werden zunächst die Lüftungseffektivitäten von häufig eingesetzten Schullüftungskonzepten ermittelt und deren Defizite aufgezeigt.
Team
Veröffentlichungen
- M. R. Adili, S. Engstfeld, and K. Stergiaropoulos, “Numerische Untersuchung von Schullüftungssystemen mit Schichtlüftung,” Conference proceedings, DKV-Tagung, Aachen, 2018.
- M. R. Adili, B. Mayr, and K. Stergiaropoulos, “Schullüftungssysteme mit Mischlüftung,” Fachzeitschrift HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, vol. Bd 69, no. 4, Art. no. 4, 2018.
- M. R. Adili and Mi. Schmidt, “Ventilation Effectiveness of Residential Ventilation Systems - an Assessment of the Energy Saving Potential,” Conference Proceedings Roomvent&Ventilation 2018, Espoo, Finnland, pp. 457–462, 2018.
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen zur Lüftung-, Klima- und Kältebranche finden Sie hier:
Direktlink zur Nachwuchsförderung („gLüKKsperspektiven“):
https://www.cci-dialog.de/zeitung/Nachwuchsfoerderung.html
Kontakt
