Seminar

Informationen zum Seminar

 Allgemeine Informationen

Termin: Das Seminar findet montags während des Semesters statt
Ort: V10.01 (Pfaffenwaldring 10)
Beginn: 15:45 Uhr
Inhalt: Technische Vorträge von Studierenden über die Inhalte ihrer Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten
Downloads:

 

Das Seminar findet in Präsenz statt. Die vortragenden Studierenden  sollen alle vor dem ersten Vortrag spätestens um 15:30 anwesend sein. In der Zeit bis zum Beginn 15:45 erfolgt eine Einweisung in die Technik und den Ablauf für die Vortragenden.

04.12.2023

Julius Loydl (Forsch.-Arb. (ent) / Tim Jourdan)
"Bewertung von Systemkombinationen der Nutzenübergabe mit elektrischen Strahlungsplatten nach strahlungsbezogenen Kriterien."

Jan Kowarsch (Bach.-Arb. (mach) / Dr.-Ing. Stephan Lang)
"Auslegung eines neuartigen Systems zur Strom- und Wärmeerzeugung mit konzentrierendem Solarkollektor."

Christian Scheffler (Bach.-Arb. (mach) / Dr.-Ing. Stephan Lang)
"Simulative Entwicklung eines konzentrierenden Solarkollektors für ein neuartiges System zur Strom- und Wärmeerzeugung."

11.12.2023

 

Lea Häufel (Master-Arb. (uwt) / Dr.-Ing. Henner Kerskes)
"Experimentelle und numerische Untersuchung eines solar sorptiven Verfahrens zur Wassergewinnung aus Umgebungsluft."

Daniel Schiller (Master-Arb. (mach) / Joel Kimmich)
"Untersuchungen der wärme- und strömungstechnischen Vorgänge nach einer Strömungsverteilung und deren Messung mittels Thermographie."

Florian Frey (Master-Arb. (mech) / Lukas Siebler)
"Aufbau und Inbetriebnahme eines Teststands zur optischen Vermessung des Wachstums strömender Tropfen auf Basis der Laserextinktion."

18.12.2023

Erika Fixel (Stud.-Arb. (ent) / Dr.-Ing. Stephan Lang)
"Konstruktion und Untersuchung einer hocheffizienten Wärmedämmung für Warmwasserspeicher."

Florian Meyer (Master-Arb. (verf) / Johannes Brunder)
"Optimierung und Demonstration einer Absorptionswärmepumpe für die hydraulische Kopplung mit flexiblem Wärmeerzeuger."

Simon Woog (Master-Arb. (ent) / Johannes Brunder)
"Emulation von einem Vereisungsmodells an einer Luft/Wasser Kompressionswärmepumpe."

 

Kontakt

Dieses Bild zeigt Dipl.-Ing. Thomas Brendel

Dipl.-Ing. Thomas Brendel

 

Leiter Verwaltung; wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang