Forschungsschwerpunkte
Das übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe ist es, das grundlegende Verständnis von Sorptionsspeichern zu erweitern und mit einem grundlagenorientierten Forschungsansatz die Voraussetzungen für deutlich verbesserte Sorptionsspeicher zu schaffen. Dabei soll auch der Bezug zur Anwendung erhalten bleiben. Aus diesem Grund werden ebenfalls neue Heizungskonzepte zur Deckung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden durch die saisonale Wärmespeicherung mit dem Sorptionswärmespeicher näher untersucht.
Projekte
-
KoSSWaL – Kontinuierliche Solar-Sorptive Wassergewinnung aus der Luft in ariden Gebieten
Im Rahmen des von der Vector Stiftung geförderten Projektes soll mittels Bau und Betrieb eines Labor-Demonstrators ein neues Konzept erprobt werden, welches die Wassergewinnung aus der Luft unter ariden Klimabedingungen ermöglicht. -
MAKSORE – Materialien und Komponenten für Sorptionswärmespeicher mit hoher Energiedichte
Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, das grundlegende Verständnis von Sorptionsspeichern zu erweitern und mit einem grundlagenorientierten Forschungsansatz die Voraussetzungen für deutlich verbesserte Sorptionsspeicher zu schaffen. Dabei sollen Materialforschung an Sorbentien und Kompositen sowie Ansätze zur Verbesserung der Wärme- und Stoffübertragung im engen Zusammenhang mit den Randbedingungen der jeweiligen Anwendung betrachtet werden. -
SolSpaces 2.0 – Weiterentwicklung und Optimierung eines solaren Heizsystems mit Sorptionswärmespeicher
Im Vorgängerprojekt SolSpaces wurde ein neues solares Heizsystem mit Sorptionswärmespeicher entwickelt und in einem Forschungsgebäude erprobt. Ziel des neuen Heizungskonzepts ist es, den Heizwärmebedarf des Gebäudes durch die saisonale Wärmespeicherung mit dem Sorptionswärmespeicher nahezu vollständig auf solarer Basis zu decken.
Team
Kontakt
