Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe
Projekte
-
AWT - Untersuchung von zwei Energiewandlern mit geringem Strombedarf zur Versorgung von Hochtemperaturverbrauchern aus Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
Wärmenetze 4.0 mit geringen Vorlauftemperaturen von maximal 95 °C stellen einen wichtigen Baustein der Energiewende dar. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, im Wärmenetz 4.0, trotz der abgesenkten Vorlauftemperatur, für bestimmte Hochtemperaturverbraucher das hohe Temperaturniveau von bis zu 120 °C der heutigen Fernwärmenetze effizient zur Verfügung zu stellen. Es werden zwei Energiewandler mit geringem elektrischen Strombedarf, ein Absorptionswärmetransformator und eine Kompressions¬wärmepumpe mit Lösungskreis, auf ihre Eignung, die Temperatur im Fernwärmenetz dezentral bedarfsorientiert zu erhöhen, untersucht. -
AbsorpTherm - Effizientes und klimaneutrales Heizkonzept durch neuartigen Antrieb einer Absorptionswärmepumpe mittels marktverfügbarer Gastherme
Ziel des aktuellen Forschungsprojektes ist die Erprobung und Demonstrierung eines Prototyps in einem kommerziell verfügbaren Heizsystem, hier exemplarisch eine Gastherme. Die Gastherme beheizt nicht wie üblich direkt das zu beheizende Gebäude, sondern treibt über eine hydraulische Kopplung die Absorptionswärmepumpe an.
Team
Veröffentlichungen
- J. Brunder und K. Stergiaropoulos, „Analysis and optimisation of the absorber of a diffusion absorption chiller“, 15th IIR-Gustav Lorentzen Conference on Natural Refrigerants, Trondheim, Norway, 2022.
- J. Brunder und K. Stergiaropoulos, „Diffusions-Absorptionskältemaschine mit Plattenaustreiber“. Universität Stuttgart, 2022. doi: 10.18419/OPUS-12616.
- H. Käppeler, J. Brunder, und K. Stegiaropoulos, „Diffusions-Absorptionskältemaschine mit Plattenaustreiber“, Konferenzbeitrag, DKV-Tagung 2022 (Deutschter Kälte- und Klimatechnischer Verband), Magdeburg, 2022.
- J. Brunder, K. Spindler, und K. Stergiaropoulos, „Leistungssteigerung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine durch Steigerung des Hilfsgasvolumenstroms“. Universität Stuttgart, 2021. doi: 10.18419/OPUS-12580.
- F. Fuhs, J. Brunder, und K. Stergiaropoulos, „Untersuchung der Strömungseigenschaften im Absorber einer Diffusions-Absorptionskältemaschine“, DKV-Tagung 2021 (Deutschter Kälte- und Klimatechnischer Verband), Dresden, 2021.
- L. Haak, N. Mirl, J. Brunder, K. Spindler, und K. Stergiaropoulos, „Effizienzsteigerung einer NH3/H2O-Absorptionskältemaschine - Experimentelle Untersuchung eines Anlagenkonzepts mit Plattendesorber“, Deutsche Kälte- und Klimatagung, Dresden, S. AA II.1.11-1-AA II.1.11-13, 2021.
- J. Brunder, K. Spindler, und K. Stergiaropoulos, „Untersuchung der Austreibereinheit einer Diffusions-Absorptionskältemaschine mit Plattenaustreiber“. Universität Stuttgart, 2020. doi: 10.18419/OPUS-11271.
- N. Mirl, M. Doil, K. Spindler, und K. Stergiaropoulos, „Comparison of ammonia/water equations of state under operating conditions of absorption systems“, Fluid Phase Equilibria, 2020, doi: 10.1016/j.fluid.2020.112748.
- N. Mirl, F. Schmid, B. Bierling, und K. Spindler, „Design and analysis of an ammonia-water absorption heat pump“, Applied Thermal Engineering, Bd. 165, 2020, doi: 10.1016/j.applthermaleng.2019.114531.
- N. Mirl, K. Spindler, und K. Stergiaropoulos, „Visualisierung und Optimierung der Flüssigkeitsverteilung in einem Plattenabsorber“, Jahrestagung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins, S. AA.II.1.20, 2020, doi: http://dx.doi.org/10.18419/opus-11269.
Weitere Informationen
-
Stoffeigenschaften von Ammoniak-Wasser Mischungen
Die wesentlichen Diagramme für das Arbeiten mit Ammoniak-Wasser Mischungen werden hier bereitgestellt. -
Stoffeigenschaften von Ammoniak
Die wesentlichen Stoffeigenschaften von Ammoniak werden hier aufgeführt.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos
Institutsleiter