Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgruppe Gebäudeenergiesysteme beschäftigt sich mit energetischen Betrachtungen von Gebäuden sowie einzelnen Anlagenkomponenten und Energiesystemen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Die Bewertung erfolgt dabei in Richtung der Bedarfsentwicklung, also ausgehend vom Nutzungsfall, der Nutzenübergabe im Raum, über die Verteilung, die Speicherung und die Erzeugung der Energie.
Das Verhalten von Gebäuden und Anlagen wird hierbei mittels gekoppelten Gebäude- und Anlagensimulationen oder Strömungssimulationen untersucht. Daneben erfolgt die Untersuchung von Anlagenkomponenten in Laborversuchen oder mit Hilfe des Hardware-in-the-Loop-Verfahrens.
Projekte
-
EnEV easy - Untersuchung und Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens EnEV easy für Wohngebäude
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens „EnEV easy“ erarbeitet. Ziel ist es, das Verfahren insbesondere für Innovationen offen zu halten und sicherzustellen, dass es in Zukunft nicht zur Benachteiligung neuer Technologien kommt. Des Weiteren soll das Verfahren für mögliche zukünftige Gesetzesänderungen vorbereitet werden. -
GeopNu – Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen
Die Raumbelegung in Büro- und Wohngebäuden ändert sich ständig, weshalb sich im Betrieb deutliche Abweichungen gegenüber den bei der Planung angenommenen Belegungsprofilen ergeben. Die wachsende Verbreitung von mobilen Endgeräten ermöglicht es, die Anwesenheit eines Nutzers und damit die tatsächliche Belegung in Räumen festzustellen, um mit diesen Daten eine verbesserte Analyse der tatsächlichen Gebäudebelegung vorzunehmen.
Team
Veröffentlichungen
- M. Eydner and K. Stergiaropoulos, “Flexibilisierung der Wärmebereitstellung für RLT-Anlagen,” 2019.
- M. Eydner, B. Toufek, T. Henzler, and K. Stergiaropoulos, “Investigation of a multizone building with HVAC system using a coupled thermal and airflow model,” E3S Web of Conferences, Bucharest, Romania, May 26-29, 2019, vol. Volume 111 (2019) / CLIMA 2019 Congress, 2019.
- T. Henzler, A. Berg, O. Akyildiz, and S. Braun, “Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte und der Datensicherheit,” Tagungsband, 2. Smart Day, Stuttgart, pp. 15–18, 2019.
- A. Berg, T. Henzler, O. Akyildiz, and K. Stergiaropoulos, “Betriebsoptimierung durch Identifikation mit mobilen Endgeräte,” Conference proceedings Deutsche Kälte- und Klimatagung 2018 - Tagungsband, Aachen, 2018.
- A. Berg, S. Rott, and K. Stergiaropoulos, “Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern - Ergebnisse der Messungen im Fasanenhoftunnel in Stuttgart,” Conference proceedings TGA-Kongress 2018 Berlin - Kongressband, 2018.
- M. Eydner, L. Düscö, T. Henzler, and K. Stergiaropoulos, “Investigation of concepts and control strategies for centralized and decentralized HVAC systems,” Conference Proceedings Roomvent&Ventilation 2018, Espoo, Finnland, pp. 445–450, 2018.
- M. Eydner, “Thermisch-energetische Untersuchung von RLT-Anlagenkonzepten mit zentraler und dezentraler Anordnung am Beispiel eines komplexen Bürogebäudes,” Conference Proceedings TGA-Kongress 2018, Berlin, 2018.
- T. Henzler, “Energieeinsparpotenzial durch adaptive Gebäudehüllen,” Conference Proceedings, HLH, Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Düsseldorf, Germany, vol. Bd 69, no. 9, Art. no. 9, 2018.
- T. Henzler, A. Berg, O. Akyildiz, and K. Stergiaropoulos, “Entwicklung eines Systems zur raumweisen Nutzeridentifikation,” Conference proceedings TGA-Kongress 2018 Berlin - Kongressband, 2018.
- B. Klein and L. Siebler, “Prüfverfahren für dezentrale alternierende Wohnungslüftungsgeräte,” Fachzeitschrift HLH, Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, vol. Bd 69, no. 4, Art. no. 4, 2018.
Kontakt
