Arbeitsgruppe "Gebäudeenergiesysteme und -automation"

Die Arbeitsgruppe Gebäudeenergiesysteme und -automation beschäftigt sich mit allen Fragestellungen zum Energiebedarf von Gebäuden und Anlagenkomponenten. Im Zentrum der Betrachtungen steht immer die Reduzierung des Energiebedarfs unter Berücksichtigung der Nutzenanforderungen.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgruppe Gebäudeenergiesysteme und -automation beschäftigt sich mit energetischen Betrachtungen von Gebäuden sowie einzelnen Anlagenkomponenten und Energiesystemen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Die Bewertung erfolgt dabei in Richtung der Bedarfsentwicklung, also ausgehend vom Nutzungsfall, der Nutzenübergabe im Raum, über die Verteilung, die Speicherung und die Erzeugung der Energie.

Das Verhalten von Gebäuden und Anlagen wird hierbei mittels gekoppelten Gebäude- und Anlagensimulationen oder Strömungssimulationen untersucht. Daneben erfolgt die Untersuchung von Anlagenkomponenten in Laborversuchen oder mit Hilfe des Hardware-in-the-Loop-Verfahrens.

Projekte

Team

Veröffentlichungen

  1. C. Karczewski, T. Henzler, und K. Stergiaropoulos, „Kostenoptimale Regelung von Wärmepumpen im Smart Grid“, DKV-Tagung 2021 (Deutschter Kälte- und Klimatechnischer Verband), Dresden, 2021.
  2. M. Eydner und K. Stergiaropoulos, „Flexibilisierung der Wärmebereitstellung für RLT-Anlagen“, 2019.
  3. T. Henzler, A. Berg, O. Akyildiz, und S. Braun, „Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte und der Datensicherheit“, Tagungsband, 2. Smart Day, Stuttgart, S. 15–18, 2019.
  4. O. Akyildiz, A. Berg, T. Henzler, und K. Stergiaropoulos, „Optimisation of Energy Consumption in Buildings through User-Identification“, Fachzeitschrift The REHVA European HVAC Journal, Vol. 55, Issue 4, S. 17–19, 2018.
  5. A. Berg und M. Schmidt, „Numerische Untersuchung der Entrauchung von Industriehallen nach M IndBauRL“, Fachzeitschrift Gebäudetechnik in Wissenschaft und Praxis (GI), S. 6–15, 2018.
  6. A. Berg und K. Stergiaropoulos, „Tunnel als geothermische Quelle und Senke“, Fachzeitschrift BTGA-Almanach 2018, S. 72–75, 2018.
  7. M. Eydner, L. Düscö, T. Henzler, und K. Stergiaropoulos, „Investigation of concepts and control strategies for centralized and decentralized HVAC systems“, Conference Proceedings Roomvent&Ventilation 2018, Espoo, Finnland, S. 445–450, 2018.
  8. M. Eydner, „Thermisch-energetische Untersuchung von RLT-Anlagenkonzepten mit zentraler und dezentraler Anordnung am Beispiel eines komplexen Bürogebäudes“, Conference Proceedings TGA-Kongress 2018, Berlin, 2018.
  9. T. Henzler, „Energieeinsparpotential in Bürogebäuden durch adaptive Gebäudehüllen“, Fachzeitschrift Ingenieurspiegel, Ausgabe 1, S. 70–71, 2018.
  10. B. Klein und L. Siebler, „Prüfverfahren für dezentrale alternierende Wohnungslüftungsgeräte“, Fachzeitschrift HLH, Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Bd. Bd 69, Nr. 4, Art. Nr. 4, 2018.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Dr.-Ing. Tobias Henzler

Dr.-Ing. Tobias Henzler

 

Koordinator Lehre, Arbeitsgruppenleiter

Zum Seitenanfang