Forschungsschwerpunkte
- Solarenergienutzung
- Solare Nah- und Fernwärmeversorgung
- Saisonale Wärmespeicherung
- Smart Cities
- Bioenergiedörfer
- Integrale Energiekonzepte
- Innovative thermische Energiespeicher
- Kombinierte Strom- und Wärmeversorgung
- Solare Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren
- Dynamische Simulation komplexer Energieversorgungssysteme
- Smart-Home Technologien
- Building Information Modeling (BIM)
- Lebenszyklusanalysen (LCA: Life Cycle Assessment)
Projekte
-
DiTEnS - Diskursive Transformation von Energiesystemen
Das Ziel des initialen Forschungsvorhabens „VR basierte simulative Gestaltung eines gesellschaftlichen Dialogs zur Transformation urbaner Energiesysteme“ des SRI DiTEnS ist es, Ergebnisse aus automatisierten ingenieurwissenschaftlichen Methoden zur Ermittlung und Analyse von Transformationspfaden zur Dekarbonisierung der Energiesysteme mittels 3D-Techniken erlebbar zu visualisieren, um damit den Diskurs der Vielzahl an Akteuren zu fördern. -
IntegraTE – Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor
Das Ziel des Projektes „IntegraTE“ ist es, eine erhöhte Marktdurchdringung mit technisch sowie wirtschaftlich attraktiven Anlagen zur thermischen und elektrischen Energieversorgung mittels PVT und Wärmepumpen im Gebäudesektor zu erreichen. PVT-Kollektoren erzeugen durch Nutzung der Solarstrahlung sowohl thermische als auch elektrische Energie.
Veröffentlichungen
Kontakt

Dr.-Ing. Harald Drück
Koordinator Forschung, Arbeitsgruppenleiter, stellvertretender Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar