Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer

Prüfung von Wärmeerzeugern und Trinkwassererwärmern

Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.

DIN EN 267 2011-11

Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe

DIN EN 303-1 2017-11

Heizkessel mit Gebläsebrenner - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung

DIN EN 303-2 2017-11

Heizkessel mit Gebläsebrenner - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern (nur Abs. 4: Ergänzende Prüfungen)

DIN EN 303-4 1999-03

Heizkessel mit Gebläsebrenner - Leistung bis 70 kW und max. Betriebsdruck von 3 bar (nur Abs. 5: Prüfungen)

DIN EN 303-5 2012-10

Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kW - Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung

DIN EN 304 2018-02

Heizkessel - Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern

DIN EN 1397 2015-11

Wärmeübertrager - Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung

DIN EN 12309-2 2016-04

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 2: Sicherheit

DIN EN 12309-3 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Prüfbedingungen

DIN EN 12309-4 2015-03 Berichtigung 1 2015-10

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 4: Prüfverfahren

DIN EN 12309-5 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 5: Anforderungen

DIN EN 12309-6 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen

DIN EN 12309-7 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen

DIN EN 12897 2016-12

Wasserversorgung - Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer

DIN EN 12977-3 2018-07

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen

DIN EN 13203-1 2015-12

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung

DIN EN 13203-2 2019-06

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs

DIN EN 13203-3 2010-12

Solar unterstützte gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Geräte, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW und eine Speicherkapazität von 500 Liter Wasser nicht überschreiten - Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

DIN EN 13203-4 2017-07

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 4: Bewertung des Energieverbrauchs von Gasgeräten mit Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung

DIN EN 13203-5 2019-06

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von Gasgeräten mit elektrischer Wärmepumpe

DIN EN 13203-6 2018-10

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 6: Bewertung des  Energieverbrauchs von gasbeheizten Sorptionswärmepumpen

DIN EN 14511-2 2019-07

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 2: Prüfbedingungen

DIN EN 14511-3 2019-07

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 3: Prüfverfahren

DIN EN 14511-4 2019-07

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Teil 4 Anforderungen

DIN EN 14825 2019-07

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnungen der saisonalen Arbeitszahl

DIN EN 15332 2020-01

Heizkessel - Energetische Bewertung von Warmwasserspeichern

DIN EN 15502-1 2015-10

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 15502-2-1 2017-09

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW

DIN EN 15502-2-2 2014-10

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 70 kW

DIN EN 16147 2017-08

Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Prüfungen, Leistungsbemessung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser

DIN EN 50440 2016-07

Effizienz von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch und Prüfverfahren

DIN EN 60379 2004-07

Verfahren zum Messen der Gebrauchseigenschaften von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch

DIN 4702-8 1990-03

Heizkessel - Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors (zurückgezogen)

DIN 4708-3 1994-04

Zentrale Wassererwärmungsanlage - Regeln zur Leistungsprüfung von Wassererwärmern für Wohngebäude

DIN 4753-1 2019-05

Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2000 l

DIN 4753-7 2019-05

Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer - Teil 7: Behälter mit einem Volumen bis 2000 l, Anforderungen an die Herstellung, Wärmedämmung und den Korrosionsschutz

Kontakt

Zum Seitenanfang